Inspektions-ROVs: Beobachtungs-ROVs für spezielle marine und industrielle Anwendungen

Fernsteuerbare Unterwasserfahrzeuge (ROVs) der Beobachtungsklasse, allgemein bekannt als Inspektions-ROVs, sind kompakte, wendige und leistungsstarke Werkzeuge, die eine Vielzahl von Unterwasserinspektionsaufgaben unterstützen. Von detaillierten Strukturinspektionen und Pipeline-Untersuchungen bis hin zur Überwachung von Meereslebensräumen und beengten Räumen revolutionieren diese ROVs die Inspektionsabläufe durch Präzision, Effizienz und Sicherheit.

Suppliers

Add your company
VideoRay

Ferngesteuerte Fahrzeuge, modulare Unterwasserrobotik und Sensorintegration für maritime Anwendungen

Deep Trekker

Fortschrittliche ROV-Lösungen für kritische Unterwasserinspektionen

Boxfish Robotics

Autonome Unterwasserfahrzeuge (AUV), stationäre Unterwasserfahrzeuge und ferngesteuerte Fahrzeuge (ROV) der neuesten Generation

Oceanbotics

Fernsteuerbare Fahrzeuge (ROV) der neuesten Generation für Meeres- und Unterwasserfachleute

Showcase your capabilities

If you design, build or supply ROV der Inspektions-/Beobachtungsklasse, create a profile to showcase your capabilities on this page

Create Supplier Profile

Inspektions-ROVs: Beobachtungs-ROVs für spezielle marine und industrielle Anwendungen

Summer James

Updated:

Inspektions-ROVs sind leichte, ferngesteuerte Fahrzeuge, die für Beobachtungs- und Inspektionsaufgaben auf engem Raum konzipiert sind. Sie wiegen in der Regel zwischen 20 und 70 kg und verfügen über hochauflösende Schwenk-Neige-Zoom-Kameras, Sonar- oder Laserbildgebung, LED-Beleuchtung und optionale Werkzeuge wie Manipulatoren oder Ultraschallprüfgeräte. Ihre kabelgebundene Konstruktion gewährleistet eine Datenübertragung in Echtzeit und eine unbegrenzte Betriebsdauer, wodurch sie sich ideal für Umgebungen eignen, die für Taucher gefährlich oder unzugänglich sind. Dank ihrer kompakten Größe und modularen Nutzlasten können sie schnell von kleinen Schiffen, Offshore-Plattformen oder vom Kai aus eingesetzt werden, wodurch die Einrichtungszeit und der Personalbedarf minimiert werden.

Kernnutzlasten und Technologien

ROVs der Beobachtungsklasse nutzen eine vielseitige Sensorausstattung, die auf verschiedene Inspektionsaufgaben zugeschnitten ist:

  • Hochauflösende optische Kameras
    Inspektions-ROV von Oceanbotics

    SRV-8 von Oceanbotics.

    mit PTZ-Steuerung für allgemeine Sichtprüfungen (GVI) und genaue Sichtprüfungen (CVI).

  • Multibeam- oder Scanning-Sonar für Umgebungen mit eingeschränkter Sicht, wie trübes Wasser oder sedimentreiche Gebiete.
  • Laser-Linienscanner oder strukturiertes Licht für die präzise dimensionale Strukturprüfung von Brückenpfeilern, Tanks oder Unterwasseranlagen.
  • Ultraschall-Dickenmessgeräte für die zerstörungsfreie Prüfung (NDT-Inspektion) von Schiffsrümpfen, Rohrleitungen oder Ballasttanks.
  • Seitensichtsonar und vermessungstaugliche Sensoren für detaillierte Pipeline-Inspektionen, Meeresvermessungen und Unterwasservermessungsaufgaben.
  • Manipulatorarme und Greifer für die Interaktion mit Anlagen, das Bergen verlorener Ausrüstung oder die Anpassung von Infrastruktur.

  • Umweltsensoren, beispielsweise für gelösten Sauerstoff, Trübung oder Chlorophyll, werden für die Umweltüberwachung und die Bewertung von Lebensräumen eingesetzt.

Diese modularen Konfigurationen ermöglichen es ROV-Betreibern, ihre Systeme schnell anzupassen, indem sie eine Tankinspektionsvorrichtung, gefolgt von einem Pipeline-Vermessungsset und anschließend einem Damminspektionspaket verwenden, wobei die Anpassungszeit für dasselbe Fahrzeug minimal ist.

Anwendungen von Inspektions-ROVs in verschiedenen Branchen

Strukturinspektion (Brücken, Dämme, Pfeiler)

Inspektions-ROVs werden zunehmend für die Begutachtung von Unterwasserbauwerken wie Brücken, Pfeilern und Dämmen eingesetzt, wo Taucher hohen Risiken ausgesetzt sind oder nur begrenzt Zeit zur Verfügung haben. Ausgestattet mit CVI-Nutzlasten und Sonar untersuchen ROVs Betonzerfall, Auswaschungen, Fugenabstände und die Integrität von Pfählen. ROVs können Damminspektionen in tiefen, kalten oder engen Überläufen durchführen und Brückeninspektionen unter laufendem Verkehr ohne Unterbrechungen durchführen.

Inspektion von Rohrleitungen und Kabeln

ROVs ermöglichen eine umfassende Pipeline-Inspektion, von der Installation über die routinemäßige Wartung bis hin zur Untersuchung von Defekten. Mit Scanning-Sonar und Ultraschall-Dickenmessung können sie Korrosion, freie Spannweiten oder flache Vergrabungen beurteilen. In ähnlicher Weise profitiert die Kabelinspektion, die in der Offshore-Wind- und Telekommunikationsbranche von entscheidender Bedeutung ist, von modularen Sensoren und gezielten visuellen Untersuchungen.
Tank-, Rumpf- und Begrenzungsrauminspektion
Von der Wassertankinspektion über die Ballasttankinspektion bis hin zu ROV-Einsätzen bei der Tankinspektion – diese ROVs gelangen in enge Räume, die für Taucher unzugänglich sind. Sie gewährleisten Sicherheit und Effizienz bei der Zertifizierung oder Wartung von Anlagen. Reeder setzen sie für die Unterwasser-Rumpfinspektion, die Rumpfinspektion mit ROVs und die Schiffsinspektion mit ROVs ein, um die Sauberkeit von Antifouling, Propellern und Sonardomen sicherzustellen, ohne dass ein Trockendock erforderlich ist.
Inspektion von Offshore-Energieanlagen
Im Bereich Offshore-Öl und -Gas unterstützen Inspektions-ROVs die Inspektion von Plattformen, Bohrinseln, kathodischem Korrosionsschutz und Steigleitungen. Sie überwachen Korrosion, Bewuchs, Anoden oder die strukturelle Integrität rund um Jackets und Schwimmkörper. Bei Bohrinselinspektionen unter sich schnell ändernden Wetterbedingungen bieten ROVs im Vergleich zu temporären Arbeitsbooten oder Tauchern sicherere und kostengünstigere Einsätze.

Meeres- und Umweltüberwachung

Umweltexperten setzen ROVs für Meeresuntersuchungen, Umweltüberwachung, Lebensraumüberwachung, Kartierung von Meeresböden, Bewertung aquatischer Ökosysteme und Verfolgung von Wildtieren ein. Sie führen Unterwasseruntersuchungen in der Umgebung von Docks, Häfen und Hafenuntersuchungszonen durch. Ausgestattet mit Sensoren erfassen ROVs Wasserqualitätsprofile und untersuchen die aquatische Flora und Fauna.

Wartung und Bergung von Unterwasseranlagen

ROV-Inspektion durch Deep Trekker PIVOT-Fernsteuerungsfahrzeug von Deep Trekker. [/Bildunterschrift]

Bei Unterwasserinspektionen untersuchen ROVs Pipelines, Ankerketten (Ankerinspektion), Verankerungsleinen, Jackets und Unterwasserverteiler. Sie unterstützen die Bergung verlorener Ausrüstung oder die Entnahme von Proben von Meeresbodenmaterialien. Zu den Aufgaben von Pipeline-ROVs gehören die Ortung freier Spannweiten und die Vermessung der Verlegetiefe. Bei Bergungs- oder Reinigungsarbeiten gewährleisten die Verfolgung und Steuerung durch Taucher kontrollierte Bewegungen bei schlechter Sicht und schwierigen Strömungsverhältnissen.

Inspektionen in engen Räumen und Innenräumen

ROVs inspizieren Strukturen in beengten Räumen, wie Reaktor-Druckrohrleitungen, Tunnel und untergetauchte Senkkästen, ohne dass Menschen diese betreten müssen. Ihre wendige Form ermöglicht eine sichere Ferninspektion von Standorten, die Taucher oder Menschen aufgrund von Toxizität, Geruch oder Höhe der Struktur nicht betreten können.
Vorteile gegenüber alternativen Inspektionsmethoden

  • Personalsicherheit und Zugänglichkeit: Es sind keine Taucher erforderlich, wodurch Risiken reduziert und Dekompressionsbeschränkungen vermieden werden.
  • Effiziente Mobilisierung und Wirtschaftlichkeit: Einsatz von kleinen Schiffen oder vom Ufer aus möglich, mit weniger Personal und schnellerer Durchlaufzeit.
  • Datenreich und wiederholbar: Hochwertige Video-, Sonar-, Laserscans- und NDT-Daten unterstützen die Zustandsüberwachung und Berichterstellung.
  • Vielseitigkeit durch Modularität: Von der ROV-Rumpfinspektion bis hin zu Offshore-Inspektionen – ein einziges Fahrzeug, das für unterschiedliche Nutzlasten angepasst werden kann.
    Erweiterte Reichweite: Tauchen Sie tiefer und länger und gelangen Sie ohne Risiko in beengte Räume oder kontaminierte Umgebungen.

Typischer Arbeitsablauf: Kombination von Inspektionsmethoden
Eine typische Inspektionsmission könnte folgenden Ablauf umfassen:

  • Vorbereitung: Auswahl geeigneter Nutzlasten entsprechend der Mission, z. B. Kameras, Sonar und Ultraschallsonden.
  • Einsatz: Start von einem kleinen Schiff, einem Kai oder einer Offshore-Plattform mit einer Kontrollstation und einer Stromversorgung.
  • Systemprüfung: Kalibrierung von Sensoren, Beleuchtung und Kabelmanagement.
  • Vermessungsmodus: Verwenden Sie Sonar und Kameras, um strukturelle Merkmale oder potenzielle Defekte zu erkennen.
  • Genaue Inspektion: Auslösen von CVI, NDT-Inspektion und Dickenmessung an verdächtigen Stellen.
  • Probenahme oder Interaktion: Verwenden Sie Manipulatorarme, um Fremdkörper zu entfernen oder Ventile zu betätigen.
  • Datenprotokollierung: Erfassen und geotaggen Sie alle Bild-, Sonar- und Messergebnisse.
  • Nachbearbeitung: Zusammenfügen von Videos, Kommentieren von Mängeln, Analysieren von Dickentrends, Erstellen von Inspektionsberichten.
  • Wiederholbarkeit: Archivieren Sie Missionsdaten für Trendanalysen oder die Planung zukünftiger Missionen.

Die Möglichkeit, sowohl allgemeine Sichtprüfungen als auch kathodische Schutzinspektionen durchzuführen oder zwischen Tankinspektionen und Unterwasseruntersuchungen zu wechseln, unterstreicht die Flexibilität von Inspektions-ROVs für Betreiber in verschiedenen Branchen.

Überlegungen zur Auswahl des richtigen Inspektions-ROV

Größe und Tragbarkeit
Kleinere Systeme erleichtern Mini-ROV-Inspektionen, den schnellen Einsatz und den Betrieb in engen Räumen, was für die Inspektion von Unterwasserinfrastrukturen, Sprinklertanks oder Dämmen und Tunneln von entscheidender Bedeutung ist.

Modularität der Nutzlast

Definieren Sie die Aufgabe: allgemeine Sichtprüfung plus strukturelle Inspektion? Fügen Sie CVI-, Sonar- und Ultraschallmodule hinzu. Umweltüberwachung? Fügen Sie Sensoren wie Trübungs- und Gelöstsauerstoffsensoren hinzu. Rohr- und Kabeluntersuchungen? Verwenden Sie bathymetrische und Seitensichtsonare.

Tiefengrenze und Kabellänge

Stellen Sie die Kompatibilität mit Offshore-Umgebungen sicher – viele Inspektionssysteme arbeiten bis zu einer Tiefe von 300 m, aber für Tiefseeeinsätze (z. B. tiefe Dammfundamente oder Offshore-Jackets) sind möglicherweise Systeme mit höherer Nennleistung erforderlich.

IT und Daten-Workflow

Hochauflösende Bilder und Sonar erzeugen große Datensätze. Stellen Sie sicher, dass Ihr PC und Ihre Nachbearbeitungssoftware Missionsprotokolle, Anmerkungen und die Erstellung von Berichten verarbeiten können. Cloud-kompatible Systeme unterstützen die weitere Datenfreigabe und das Asset-Management.

Wichtige Anwenderbranchen

Zu den Zielbranchen für Beobachtungs-ROVs gehören:

  • Zivile Infrastruktur: Brücken-, Pier-, Damm-, Tunnel- und Hafenvermessungen
  • Öl und Gas: Pipelines, Steigleitungen, Jackets, Plattformen, kathodischer Schutz
  • Seetransport: Schiffsrümpfe, Propeller, Triebwerke, Ballasttanks, Kabel, Anker
  • Umwelt- und Meereswissenschaften: Lebensraumüberwachung, Meeresvermessung, Umweltüberwachung
  • Industrielle Lagerung: Wassertank, Reaktor-Druckrohr, beengte Räume
  • Bergung und Sicherheit: Verfolgung von Tauchern, Wiederbeschaffung von Vermögenswerten, Hafeninspektion