Suppliers
Add your company
Hochleistungsinstrumente, Sensoren und Technologien für die Erforschung und Überwachung von Unterwasserumgebungen
USVs solares autónomos para la recogida de datos oceanográficos y marítimos en tiempo real
Professionelle Lösungen für Meeresvermessungen zur hocheffizienten Erfassung hydrografischer, bathymetrischer und hydrologischer Daten
Innovative Technologien für autonome und unbemannte Schiffe für den maritimen Betrieb
Modernste Vermessungs-, Positionierungs- und Sensorlösungen für hydrografische und ozeanografische Anwendungen
Roboter- und ferngesteuerte Lösungen für die Abfallentsorgung, Rettungsmaßnahmen und die Erfassung von Wasserdaten
Autonome Lösungen zur Datenerfassung und Kartierung im Ozean
AUVs für Umweltkartierung und -überwachung
If you design, build or supply Unbemannte Oberflächenfahrzeuge, create a profile to showcase your capabilities on this page
Unbemannte Oberflächenfahrzeuge (USV)
Was ist ein USV?
Unbemannte Oberflächenfahrzeuge (USVs) sind Robotersysteme, die ohne menschliche Besatzung an der Wasseroberfläche operieren.
Unbemannte Oberflächenfahrzeuge arbeiten autonom oder werden ferngesteuert und nutzen fortschrittliche Navigationssysteme, Kommunikationstechnologien und Sensoren, um eine Vielzahl von Aufgaben auszuführen. Diese Fahrzeuge werden speziell für Missionen hergestellt, die für Menschen oft zu teuer, zu zeitaufwändig oder zu gefährlich sind.
USV- und AUV-Navigation
USV und AUV (autonome Unterwasserfahrzeuge) können mit hochentwickelter KI- und maschineller Lerntechnologie ausgestattet werden, um in komplexen Umgebungen zu navigieren, Hindernissen auszuweichen und Entscheidungen im Wasser zu treffen, ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich ist.
Hochpräzise Trägheitsnavigations- und GPS-Systeme ermöglichen eine genaue USV-Routenplanung und -Positionierung unter schwierigen Bedingungen.
USV-Design und Nutzlasten
USVs werden häufig mit modularen Designs und Nutzlasträumen gebaut, um die schnelle Integration von Technologie und Sensoren wie Kameras, Umweltüberwachungsinstrumenten und Sonar zu erleichtern.
Moderne Kommunikationssysteme ermöglichen es den Betreibern, USVs von bemannten Schiffen oder vom Land aus zu steuern und Live-Videobilder und Datenaktualisierungen zu liefern.
Robuste Konstruktion
USVs werden entwickelt, um extremen Meeresbedingungen standzuhalten. Sie werden in der Regel aus strapazierfähigen Materialien hergestellt, die widerstandsfähig gegen Kollisionen und Korrosion sind. Darüber hinaus sorgen Ausfallsicherungen und redundante Systeme für Zuverlässigkeit und kontinuierlichen Betrieb, selbst in widrigen Umgebungen.
Anwendungen für unbemannte Oberflächenfahrzeuge
USVs eignen sich ideal für eine Reihe von Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen, insbesondere für die Überwachung und Aufklärung in und vor Offshore-Anlagen, Häfen und Küstengebieten, da sie mit Radar und Kameras ausgestattet werden können, um potenzielle Bedrohungen zu identifizieren und zu überwachen. Darüber hinaus können Oberflächenroboter für Minenbekämpfungsmaßnahmen eingesetzt werden, um Seeminen zu lokalisieren und zu neutralisieren und so größeren Schiffen eine sichere Durchfahrt zu ermöglichen.
In der Meeresforschung, insbesondere der Umweltüberwachung, sind USVs von entscheidender Bedeutung, da sie wertvolle und detaillierte Datensätze über Wassertemperatur, Wasserqualität und Meereslebewesen sammeln können, ohne dass die mit der Datenerfassung durch Menschen verbundenen Kosten oder Risiken entstehen. Unbemannte und autonome Oberflächenfahrzeuge sind auch Schlüsseltechnologien für hydrografische Vermessungen, die Kartierung des Meeresbodens mit hochauflösendem Sonar und die Unterstützung der Erforschung der Unterwassergeographie.
Inspektion und Wartung sind entscheidende Fähigkeiten in der kommerziellen Schifffahrt, insbesondere für Schiffsrümpfe, Unterwasserpipelines und Offshore-Plattformen. USVs können potenzielle Probleme erkennen und den Bedarf an bemannten Tauchgängen reduzieren. Zu den neuen Anwendungsbereichen gehört der Einsatz von USVs für die Frachtlogistik und den Transport, insbesondere in Gebieten, in denen herkömmliche Transportmethoden nicht praktikabel sind.
Nach Naturkatastrophen können USVs schnell Hilfsgüter liefern, Schäden begutachten, Überlebende lokalisieren und Such- und Rettungsaktionen unter Bedingungen durchführen, die für Menschen oder bemannte Schiffe gefährlich wären. Diese Notfallunterstützung bei der Katastrophenhilfe ist von großer Bedeutung, da USVs auch bei alltäglichen Such- und Rettungsaktionen auf See eingesetzt werden können und als schnelle Einsatzkraft konzipiert sind, die die Effektivität der Missionen verbessert.



