Suppliers
Add your company
Zuverlässige Satellitenkommunikationsdienste und -ausrüstung (SATCOM) für Schiffe und Offshore-Plattformen
Datenkonnektivität überall: Innovative Technologien für Satellitenkommunikation und Telemetrie
If you design, build or supply SATCOM-Terminals, create a profile to showcase your capabilities on this page
SATCOM-Terminals für Schiffe und maritime Anwendungen
SATCOM-Terminals sind spezialisierte Kommunikationssysteme, die es Schiffen ermöglichen, unabhängig von ihrem Standort auf See sichere Verbindungen mit hoher Bandbreite über Satellitennetzwerke herzustellen. Diese Systeme sind für die Kommunikation zwischen Schiff und Land, die Echtzeitüberwachung, Notfallmaßnahmen und ein effizientes Flottenmanagement von entscheidender Bedeutung. Ob auf Frachtschiffen, Forschungsschiffen, Offshore-Plattformen oder Militärschiffen – SATCOM-Terminals gewährleisten zuverlässige Verbindungen zu terrestrischen Netzwerken und Rechenzentren weltweit.
Arten von SATCOM-Terminals, die auf See eingesetzt werden

Thales VesseLINK 700 SATCOM-Terminal, geliefert von MetOcean Telematics
Maritime SATCOM-Terminals unterscheiden sich erheblich in Größe, Funktionalität und Netzwerkkompatibilität. Hochleistungssysteme bieten globale L-Band-Konnektivität mit robusten Sprach- und Datenfunktionen.
Diese eignen sich besonders gut für die kommerzielle Schifffahrt und abgelegene Offshore-Projekte, bei denen Zuverlässigkeit und Einfachheit von entscheidender Bedeutung sind.
Es sind auch SATCOM-Terminals mit geringerer Bandbreite erhältlich. Diese eignen sich ideal für kleinere Schiffe oder als Backup-Systeme in Multi-Terminal-Konfigurationen. Diese Geräte verfügen häufig über integrierte Unterstützung für VoIP-Telefonie, SIP-Telefone und M2M-Kommunikationsprotokolle und bieten vielseitige Kommunikationsoptionen sowohl für betriebliche Anforderungen als auch für Dienstleistungen zum Wohlbefinden der Besatzung.
Wichtige Merkmale und Funktionen
SATCOM-Terminals im maritimen Bereich verfügen in der Regel über integrierte Antennen, Modems und Steuereinheiten, die sich auf geostationäre oder LEO-Satelliten (Low Earth Orbit) ausrichten können. Moderne Systeme sind mit einer Reihe von Satellitendienstanbietern kompatibel und unterstützen verschlüsselten VPN-Zugang, Cloud-Konnektivität und die Übertragung von Telemetriedaten in Echtzeit.
L-Band-Terminals, die für ihre Widerstandsfähigkeit gegen Umweltstörungen bekannt sind, werden häufig auf Schiffen eingesetzt, die schwierigen Seebedingungen ausgesetzt sind. Für einen höheren Datendurchsatz bieten VSAT-Lösungen (Very Small Aperture Terminal) Breitbandkonnektivität für Anwendungen wie Live-Videoübertragung, Ferndiagnose und kontinuierliche Verfolgung. Diese VSAT-Terminals lassen sich nahtlos in die Kommunikationsnetzwerke an Bord integrieren und werden häufig mit Wi-Fi-Routern und IP-Telefoniesystemen in Marinequalität kombiniert.
Anwendungen im kommerziellen und militärischen Bereich
Cobham SAILOR 4300 SATCOM-Terminal, bereitgestellt von Iridium Communications[/Bildunterschrift]
Die kommerzielle Schifffahrt ist auf SATCOM-Lösungen für die Logistikkoordination, Wetteraktualisierungen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Kommunikation der Besatzung angewiesen.
Diese Systeme ermöglichen die Nutzung von VPNs und Remote-Desktop-Zugriff zur Unterstützung flottenweiter IT-Abläufe und cloudbasierter Dienste.
SATCOM-Geräte sind in sichere Kommunikationsarchitekturen für Verteidigungs- und Marineoperationen integriert. Militärische SATCOM-Systeme legen Wert auf verschlüsselte Verbindungen, Frequenzagilität und Kompatibilität mit Kommando- und Kontrollplattformen.
SATCOM-Terminals der Marine müssen beispielsweise einen schnellen Einsatz, Redundanz und Interoperabilität mit verschiedenen militärischen Satellitennetzwerken unterstützen, um die Kontinuität der Mission während maritimer Operationen zu gewährleisten.
Satellitennetzwerke und Dienstanbieter
Die Funktionalität eines SATCOM-Terminals ist eng mit den Satellitensystemen verbunden, mit denen es verbunden ist. Je nach Orbitalarchitektur bieten diese Satellitenkommunikationssysteme unterschiedliche Abdeckungsgrade, Bandbreiten und Latenzen.
Satellitendienstanbieter spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Datenplänen, der Gewährleistung der Verfügbarkeit und dem Kundensupport für maritime Installationen. Viele SATCOM-Terminals sind für die nahtlose Integration mit mehreren Anbietern vorkonfiguriert und bieten je nach den Anforderungen des Betreibers Flexibilität in Bezug auf Kosten und Leistung.
Auswahl des richtigen Terminals
Bei der Auswahl des geeigneten SATCOM-Terminals für eine maritime Anwendung müssen die Größe des Schiffes, das Missionsprofil, die erforderliche Bandbreite und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften berücksichtigt werden. Für wissenschaftliche Expeditionen oder Ölförderplattformen können Systeme mit hohem Durchsatz unerlässlich sein, während für Fischereifahrzeuge oder Freizeitboote kompakte, effiziente Terminals ausreichend sein können.
Integration in maritime Kommunikationssysteme
SATCOM-Terminals werden in der Regel in umfassendere Schiffskommunikationssysteme integriert, darunter Seefunkgeräte, AIS-Transceiver und Telemetriegeräte. Die nahtlose Konnektivität zwischen diesen Systemen unterstützt die koordinierte Navigation, die Umweltüberwachung und die Meldung von Vorfällen.
VoIP- und SIP-Telefone werden an Bord immer häufiger eingesetzt, insbesondere auf Schiffen, die Initiativen zum Wohlergehen der Besatzung unterstützen. Diese Systeme bieten kostengünstige Satellitentelefonie und stellen sicher, dass die Besatzung während ihrer Zeit auf See mit ihren Familien und Unterstützungsnetzwerken in Verbindung bleibt.
Innovationen und zukünftige Entwicklungen
Die Zukunft der maritimen SATCOM liegt in hybriden Kommunikationsarchitekturen, die die Ausfallsicherheit des L-Bands mit der Geschwindigkeit von Ka- oder Ku-Band-Satellitensystemen kombinieren. Intelligente Antennen, adaptive Strahlformung und dynamische Bandbreitenzuweisung gehören zu den Innovationen, die die Leistungssteigerungen in modernen Satellitenterminals vorantreiben.
Angesichts der wachsenden Nachfrage nach Echtzeit-Datenübertragung, Umweltüberwachung und Fernsteuerung entwickeln sich Satellitenterminals weiter, um den Betrieb mehrerer Netzwerke, autonome Systeme und KI-gestützte Diagnosen zu unterstützen. Diese Fortschritte versprechen eine Verbesserung der betrieblichen Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit auf See.



